Was ist Katzenstaupe?

Katzenstaupe wird von einem hochgradig ansteckenden Virus verursacht, das sich lautlos und erbarmungslos unter unseren geliebten Katzen ausbreiten kann. Diese Krankheit kann schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation für unsere felligen Freunde werden.

In diesem Artikel sehen wir uns die Katzenstaupe genauer an, mit Fokus auf die Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und präventiven Maßnahmen, um unsere Katzen vor diesem tückischen Feind zu schützen.

Was ist die Ursache von Katzenstaupe?

Katzenstaupe, offiziell bekannt als Felines Panleukopenie-Virus (FPV), ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die Katzen jeden Alters betreffen kann. Das Virus verbreitet sich leicht über den Kot infizierter Katzen. Das Virus der Katzenstaupe gehört zur Familie der Parvoviren und kann lange in der Umgebung überleben, was es zu einer ernsthaften Bedrohung für die Katzenpopulation macht.

FPV befällt insbesondere sich schnell teilende Zellen, wie jene im Knochenmark, im Darm und in den Lymphknoten. Dies führt zu einer Vielzahl von Symptomen und möglichen Komplikationen. Das Virus schwächt das Immunsystem der Katze erheblich, sodass sie anfälliger für andere Erkrankungen wird. Bei tragenden Katzen kann eine Infektion zu Fehlgeburten oder neurologischen Schäden bei den ungeborenen Kätzchen führen.

Symptome der Katzenstaupe

Die ersten Anzeichen von Katzenstaupe können unauffällig sein und anderen Erkrankungen ähneln. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Lethargie

  • Übelkeit

  • Erbrechen

  • Durchfall

  • Fieber

Nach der Infektion verschlechtert sich der Zustand der Katze oft rapide. Sie kann dehydrieren und den Appetit verlieren. In schweren Fällen kann Katzenstaupe zu schwerwiegenden Komplikationen und sogar zum Tod führen. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Katzen die gleichen Symptome zeigen, was die Diagnose erschweren kann. Selbst mit tierärztlicher Behandlung sind die Überlebenschancen leider gering.

Katzenstaupe bei jungen Kätzchen

Kätzchen sind besonders gefährdet, an Katzenstaupe zu erkranken. Während sie in den ersten Lebenswochen durch die Antikörper in der Muttermilch geschützt sind, nimmt dieser Schutz nach und nach ab. Besonders zwischen der sechsten und achten Lebenswoche sind sie daher äußerst anfällig für eine Infektion.

Daher ist es entscheidend, Kätzchen frühzeitig impfen zu lassen, um sie vor dieser schweren Krankheit zu schützen. Kätzchen von ungeimpften Müttern sind einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt, da sie keine schützenden Antikörper über die Muttermilch erhalten.

Schutz vor Katzenstaupe

Die Impfung ist die einzige wirksame Methode, um Katzen präventiv vor Katzenstaupe zu schützen. Ein Impfstoff kann zwar keine 100%ige Garantie bieten, dass eine Katze nicht erkrankt, jedoch wird das Risiko einer Infektion erheblich reduziert. Eine Impfung wird für alle Katzen empfohlen – unabhängig von Alter oder Lebensstil.

Auch Wohnungskatzen sollten geimpft werden, da das Virus über kontaminierte Kleidung oder Schuhe ins Haus getragen werden kann.

Damit Katzen einen optimalen Schutz erhalten, müssen sie rechtzeitig geimpft werden. Die am häufigsten verwendeten Impfstoffe enthalten abgeschwächte Lebendviren, die eine starke Immunantwort auslösen, ohne die Katze ernsthaft zu erkranken. Durch regelmäßiges Impfen, eine gute Hygiene und frühzeitige Erkennung können wir die Ausbreitung der Katzenstaupe eindämmen.

Zudem ist es ratsam, neue Katzen vor dem Kontakt mit anderen Tieren zu isolieren und auf Katzenstaupe zu testen.

Behandlung von Katzenstaupe

Hat sich eine Katze mit Katzenstaupe infiziert, muss ihr Körper das Virus letztlich selbst bekämpfen, da es keine spezifische antivirale Therapie gibt. Eine frühzeitige symptomatische Behandlung kann jedoch die Überlebenschancen erhöhen.

In schweren Fällen ist eine stationäre Behandlung mit intensiver Betreuung notwendig. Dazu gehören unter anderem:

  • Intravenöse Flüssigkeitstherapie zur Vermeidung von Dehydrierung

  • Medikamente gegen Erbrechen (Antiemetika)

  • Breitspektrum-Antibiotika zur Bekämpfung sekundärer bakterieller Infektionen

  • Unterstützende Maßnahmen wie Sondenernährung und Schmerzmanagement

Ist Katzenstaupe für Menschen gefährlich?

Eine beruhigende Nachricht: Das Virus ist für Menschen nicht gefährlich. Im Gegensatz zu einigen anderen Infektionskrankheiten bei Haustieren kann Katzenstaupe nicht auf den Menschen übertragen werden.

Mehr Informationen?

Möchten Sie mehr über die Gesundheit, Pflege oder das Verhalten Ihrer Katze wissen? Bei Brekz finden Sie viele hilfreiche Blogartikel mit Tipps und Ratschlägen.

Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite dienen als allgemeine Empfehlung. Jedes Tier ist einzigartig – Charakter, Körperfunktionen und Gesundheit können stark variieren. Falls Ihr Haustier gesundheitliche Probleme hat, wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt. Er oder sie kann eine genaue Diagnose stellen und Ihr Tier bestmöglich behandeln.


Halten Sie mich auf dem Laufenden

Sie erhalten eine E-mail, sobald das Produkt wieder verfügbar ist.

E-Mail-Adresse
Ungültige E-Mail-Adresse Ungültige E-Mail-Adresse Sie haben sich bereits für eine E-Mail-Benachrichtigung für dieses Produkt angemeldet. Es ist ein Fehler aufgetreten
Ihre E-Mail-Adresse wird für keine anderen Zwecke verwendet werden.